Geburtstagsempfang für Helmut Uessem: Sa., 16. April 2016 11:00 Uhr

Am Samstag, dem 16. April 2016, um 11 Uhr im Poppelsdorfer Schloss (Hörsaal Zoologie/Gartensaal) führten wir einen offiziellen Geburtstagsempfang für Helmut Uessem, den Ehrenvorsitzenden des „Fördervereins Poppelsdorfer Geschichte“, durch mit

  • Begrüßung durch den Bezirksbürgermeister Helmut Kollig
  • zwei kleinen Festbeiträgen zu seinem wirkungsvollen Bonner Leben sowie
  • einer Laudatio durch den ehemaligen Leiter des Bonner Stadtarchivs, Herrn Dr. van Rey

Ein Film zum Festakt von Georg Divossen

Bericht im General-Anzeiger Bonn

Vorstellung des neuen Buches „Die Bonner Südstadt“: Sa., 23. April 2016 16:00 Uhr

Lichtbildervortrag des Autors Gerhard Kirchlinne.

Stiftung-Pfennigsdorf, Bonn-Poppelsdorf

Der Historiker und Geograph Gerhard Kirchlinne, jahrelanger ‘Südstadt-Lehrer‘ und bekannter Stadtführer, lässt in seinem Buche die „Häuser der Gründerzeit erzählen über das gut bürgerliche Leben und Wirken ihrer Erbauer“. So zeigt die bauliche Entwicklung der Südstadt, von den ersten klassizistischen ‘Villen‘ bis zu den späten Jugendstilhäusern, ihre besondere Stellung als attraktiver Zuwanderungsraum für das reiche Bürgertum des 19. Jahrhunderts – das auch heute beliebte ‘Wohndreieck‘ zwischen Poppelsdorfer Allee, Adenauerallee und Reuterstraße zusammen mit dem südwestlichen ‘Poppelsdorfer Zwickel‘ bis zur oberen Argelanderstraße und Sternenburgstraße – auch unser Bürgermeister Bennauer war damals mit im Spiel. Die anmutige Gestaltung von Räumen, Fassaden und Vorgärten machen die dichte reihenweise Bebauung zu einer architektonischen ‘Schmuckkiste‘ Bonns.

Ort und Zeit
Samstag – 23. April 2016 – 16 Uhr im Poppelsdorfer Heimatmuseum, Sternenburgstr. 23

Veranstaltungsankündigung April-Mail

Besuch des Museums „Haus Völker und Kulturen“: Sa. 12. März 14:30 Uhr

Museum Haus Voelker und Kulturen

Führung durch das kunst-religionsethnologische Museum der Steyler Missionare mit anschließender Einkehr im dortigen Café (ca. 4.50 EUR/Person)

Anfahrt per Auto oder Stadtbahn Linie 66 (Haltestelle: St. Augustin Kloster, Abfahrt Poppelsdorfer Platz Linie 601, 13:42 Uhr, Umstieg in Linie 66 Bonn-Hbf 13:58 Uhr) Treffpunkt am Museumseingang: Arnold-Janssen-Straße 26.


Größere Karte anzeigen

Einladung März 2016

Besichtigung der Bonner Fahnenfabrik: Fr. 26 . Februar 2016 10:00 Uhr

Besichtigung der Bonner Fahnenfabrik (BOFA-DOUBLET) zu ihrem 150-jährigen Firmen-Jubiläum

Werksführung mit Frau Lisa Pias durch die historischen Gebäude sowie zu einigen traditionellen Produktionsstätten.

Bonn, Bonner Fahnenfabrik

Seit ihrer Gründung in der Bonner Innenstadt (Sterntorbrücke 8) im Jahr 1866 bis zur Übernahme durch den französischen (seit 1832 in Lille bestehenden) Familienbetrieb Doublet im April 2012 wurde die Bonner Fahnenfabrik über 5 Generationen hinweg durch die Unternehmer-Familie Meyer geführt: Nach rasantem Produktionsstart von Flaggen und Fahnen mit dem ‘Preußenadler‘ und als „Hofliferant S. M. des Kaisers“ entwickelte sich der Betrieb ab 1924 in Graurheindorf zur größten deutschen Fahnenfabrik – mit eigener Bleicherei, Färberei, Druckerei und Näherei – in direkter Nähe zum Rheinhafen. Der neue Bonner Firmenchef Jean-Bernard Doublet schreibt heute: „Wir sind stolz auf unsere Produkte Made in Germany, seit 1866!“

Anfahrt empfohlen mit den Bus-Linien 600 oder 601 (Linine 601: Abfahrt 09:20 Uhr ab Poppelsdorfer Platz, Ankunft 09:47 Uhr Haltestelle Graurheindorf, Friesenweg) Treffpunkt am Firmeneingang: Römerstraße 303-305.


Größere Karte anzeigen

Einladung Februar 2016

Jahreshauptversammlung: Sa., 9. Jan. 2016 15:00 Uhr

Ort und Zeit:
Samstag 9. Januar 2016 15:00 Uhr, Pfarrsaal Sankt Sebastian. Sternenburgstr. 27

Begrüßung und Einführung

„Gruß aus Kessenich“
Grußworte und Präsentation: Dr. Günter Matzke-Hajek (Botaniker)
Alt St. Nikolaus 2

Jahresrückblick 2015

Christian Kleist

Vorstandswahlen (Tagesordnung)

  1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Protokoll der Hauptversammlung 2015
  4. Bericht des Vorstandes
  5. Kassenbericht 2014/2015
  6. Entlastung und Entlassung des Vorstandes
  7. Neuwahl des Vorstandes
  8. Verschiedenes

Vorstellung des Jahresprogramms 2016

Klaus Gries

Konzeption zweier Arbeitskreise

Wolfgang Alt

  • „Historisches Gewerbe in Poppelsdorf“
  • „Poppelsdorfer Familien-Geschichten“

… und dann weiteres gemütliches Zusammensein bei Speis und Trank!

Moritz Nussbaum (1850 – 1915): Mo. 16. November 2015 14 Uhr

Kolloquium und Ausstellung zum 100. Todestag des jüdisch-deutschen Professors für „Anatomie und Biologie“ an der Bonner Medizinischen Fakultät

Historischer Hörsaal des Anatomischen Instituts Bonn-Poppelsdorf, Nussallee 10, Seiteneingang zum Altbau.

Ablauf des Kolloquiums:

Prof. Dr. Karl Schilling (Anatomisches Institut)
Zur Geschichte des Bonner Anatomischen Institutes
Prof. Dr. Wolfgang Alt (Förderverein Poppelsdorfer Geschichte)
Moritz Nussbaum – Herkunft, Familie und Lebenslauf
Frau Dr. Schmidt-Loske (Biohistoricum im Museum Koenig)
Moritz Nussbaum – sein wissenschaftliches Werk
Prof. Dr. Dieter Volkmann (ehem. Botanische Institute)
Moritz Nussbaum: Von der Zelle zur Descendenztheorie
Prof. Dr. Dr. Heinz Schott (Medizinhistorisches Institut)
Der Sohn Adolf Nussbaum und die Medizinische Fakultät in Bonn

Anschließend (gegen 16 Uhr): Führung zur Grabstätte der Familie Nussbaum auf dem Poppelsdorfer Friedhof (Prof. Wolfgang Alt)

Einladung Nussbaum Kolloquium

Präsentation des neugestalteten Poppelsdorfer Heimatmuseums: Sa. 24. Oktober 2015 15 Uhr

Zum Abschluss der Sonder-Ausstellung über die “Malerfamilie Rief“ – also der ‘Finissage‘ –
zeigen wir als Ergänzung weitere historische Bilder der ‘Poppelsdorfer Künstler‘

Christian Hohe, Robert Renner und Johann Geuer

Zu dieser kleinen Feier mit Wein, Sekt und Knabbereien laden wir Sie ganz herzlich ein. Das Museum ist an diesem Samstag von 14:00 bis ca.18:00 geöffnet!

Ausklang der Finissage bei weiteren Gesprächen im Griechischen Restaurant “Planet-Hellas“ (Clemens-August-Str. 81).

Einladung Oktober 2015

Bericht im General-Anzeiger Bonn

Filmvorführung “Demokratisches Bankett“: So. 18. Oktober 2015 15 Uhr

Als Nachlese zeigen wir Teile des von Wolfgang Dahlhausen aufgezeichneten Films
über das am 16. August 2015 aufgeführte

Festspiel in 3 Akten zum 200. Geburtstag von Gottfried Kinkel: “Demokratisches Bankett“ im Endenicher Ballsaal

Vor- und nachher, sowie in den beiden Pausen zwischen den Akten besteht (bei Getränken und kleinen Speisen) Gelegenheit zum Gedankenaustausch über das schillernde Leben dieses einzigartigen Dichters, Professors, sozialen Politikers und demokratischen Revolutionärs. – Die Filmkassette (2 DVDs) ist für 10 Euro erhältlich.

Ort und Zeit:
Sonntag – 18. Oktober 2015 – 15 Uhr im Pfarrsaal St. Sebastian, Bonn-Poppelsdorf, Sternenburgstr. 27
Zielgruppe:
Mitglieder und interessierte Gäste

Einladung Oktober 2015

Produzierendes Handwerk in Poppelsdorf: So. 13. September 2015 12:00 Uhr

Führung am Tag des Offenen Denkmals Motto: „Handwerk, Technik, Industrie“
Produzierendes Handwerk in Poppelsdorf

Ein geschichtlicher Rundgang zu ehemaligen Handwerksbetrieben im ‘Unterdorf‘ zwischen den großen Industrien ‘Soennecken‘ und ‘Wessel‘

Prof. Wolfgang Alt und Christian Kleist mit Unterstützung von Klaus Gries und Markus Delfosse

Ehemalige Schreinerei Bach/Spannuth (Sternenburgstr. 43)
Ehemalige Schreinerei Bach/Spannuth (Sternenburgstr. 43)
Kunstschlosserei Delfosse (Kirschallee 6a)
Kunstschlosserei Delfosse (Kirschallee 6a)

Die ca. 1½ – stündige Führung lässt die ‘vor-industrielle‘ Produktionspraxis einiger wichtiger Handwerke in den 150 Jahren zwischen 1820 und 1970 aufleuchten, insbesondere durch Begehung ehemaliger Werkstätten der Schreinerei (Bach/Spannuth und Weiland), der Polsterei (Schüttler und Huber) sowie einer weiterhin bestehenden Schlosserei (Delfosse).

Vor Ort wird unter anderem berichtet von einer Geflügelfuttermittel-Fabrik, einer Piano-Forte-Fabrik sowie von Besen- Bürsten- und Pfeifenfabriken. Außerdem existierten vormals am Ortsrand eine Lackfabrik, eine Goldleistenfabrik und eine Dampf-Senf-Fabrik.

Treffpunkt:
Clemens-August-Schule, Sternenburgstr. 23

Veranstalungsankündigung August-September 2015