Rehfuesstraße

Kindergarten der Franziskanerinnen (1907)War es ein Witzbold oder ein Opfer der neuen Rechtschreibreform, der Schildermacher, besser der Verfasser von Straßenschildern, der vor etwa zwei Jahren den Poppelsdorfern ein Ersatzschild für die Rehfuesstraße, besser bekannt als „Rehfuesgässchen“, bescherte mit der Formulierung: „Rehfußstraße“? Schreibe, wie du richtig sprichst, so hatte er wohl einmal gelernt. Ein findiger Bildreporter unserer Tageszeitung griff diesen Verschreiber witzig auf. Bald war das Straßenschild richtig ersetzt.

Wer war dieser Rehfues, der dieser doch etwas abgelegenen Straße seinen Namen hergab? Und wenn wir am Ende dieser Geschichte sind, dann werden viele der Leser einverstanden sein: Dieser Mann hätte eine Straße verdient, ganz dicht an unserer Universität. Denn die Lebensgeschichte des Philipp Joseph von Rehfues ist sehr eng mit unserer Bonner Universität und auch Poppelsdorf verknüpft. Nach Aufenthalten in Italien und Studien in Theologie und Literatur begegnete der damals noch nicht geadelte Philipp Joseph Rehfues einflussreichen preußischen Politikern, darunter dem Freiherrn vom Stein, dem Architekten Schinkel und dem Naturforscher von Humboldt. Auch die Streitschriften des Rehfues gegen Napoleon trugen ihm die Sympathie der Preußen ein. Und als das Rheinland nach 1814 von Napoleon frei war und zu Preußen kam, hatte man ihn zum Kreisdirektor von Bonn ernannt.philipp-joseph-rehfues Aus dieser Position heraus verfasste er damals die Denkschrift „Ansprüche und Hoffnungen der Stadt Bonn vor dem Thron ihres künftigen Beherrscher niedergelegt“. Darin warb er darum, doch Bonn zur Stadt der zukünftigen Rheinischen Universität zu machen. Als letzte Gegenkandidatin agierte noch die Nachbarstadt Köln, musste aber schließlich hinter Bonn zurückstehen. Am 18. Oktober 1818 unterschrieb der damalige preußische König die Stiftungsurkunde. Deshalb heißt unsere Alma Mater Friedrich-Wilhelms-Universität. Der erste Kurator der neuen Universität wurde der damalige Oberpräsident der Rheinprovinz, Graf zu Solms-Laubach. Doch die eigentliche Arbeit machte der Kreisdirektor Rehfues. Inzwischen hatte er nämlich geheiratet und eine gute Partie gemacht, eine vermögende Baronesse von Meusebach, die ausgedehnte Ländereien im Siebengebirge und Römlinghoven mit in die Ehe brachte. So wurde dem Antrag auf Adel bald stattgegeben. 1819 wurde von Rehfues offiziell Universitäts-Kurator. Unter seiner Begleitung wuchs die neue Universität bald heran, von zunächst zwölf Professoren und 47 Studenten auf nach zwei Jahren 36 Professoren und 626 Studenten.

Tondo von Hermann Heidel am Grabstein des Schriftstellers Philipp Joseph Rehfues, auf dem Alten Friedhof BonnSpätere Jahre brachten jedoch auch Schwierigkeiten. Es gab die Demagogenverfolgung mit dem Verbot der Burschenschaften. Über von Rehfues wird berichtet, er habe mit väterlicher Strenge und verständnisvoller Nachsicht immer wieder für studienfördernde Ruhe und Ordnung gesorgt. Er überstand unbeschadet auch Skandale, die sich zwischen einzelnen Fakultäten entwickelten, bis er sich selbst ein Bein stellte. Durch literarische Werke rief der den Zorn vor allem aus Kreisen des katholischen Klerus hervor. Leider hatte er keinen einflussreichen Fürsprecher in den preußischen Ministerien mehr, sie waren inzwischen gestorben. So ließ man ihn fallen und entließ ihn kurzerhand 1842 aus dem Amt des Kurators. Er zog sich resigniert aufs Gut seiner Frau in Römlinghoven zurück, wartete vergebens dort auf eine Verwendung als preußischer Gesandter in Rom. 1843 starb er an einem Magenleiden. Seine Begräbnisstätte ist auf dem Alten Friedhof zu sehen, ein anrührendes Denkmal von Einsamkeit in der Zweisamkeit.

Helmut Uessem