Jahreshauptversammlung 2025: “Historische Poppelsdorfer Postkarten“
Sa 3. Mai 2025 15 Uhr

im Pfarrsaal St. Sebastian, Sternenburgstr. 27.

Auf Stellwänden werden wir eine bunte Reihe nachgedruckter Postkarten präsentieren mit Erklärungen und Bildern zur ihrer ‘Geschichte‘ begleitet von einem Vortrag unseres Postkarten-Sammlers Volker Cremers.

Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen wird 16 Uhr der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung fortgesetzt gemäß der

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Vorstellung der Gäste
  2. Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der Tagesordnung
  3. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 20. April 2024
  4. Laufende Projekte, Vorstellung der Poppelsdorfer Geschichtsblätter Nr. 8
  5. Verschiedenes und Ausblick

Einladung Jahreshauptversammlung 2025

Erkundungsgang über den Poppelsdorfer Friedhof
Do 10. April 2025 16:30 Uhr

Treffpunkt: Eingang zum Poppelsdorfer Friedhof am Wallfahrtsweg

Wir realisieren einen Rundgang zu den für unser Buchprojekt bisher ausgewählten Gräbern entsprechend der historischen Erweiterungsphasen, diesmal insbesondere im ‘Neuen Teil‘ (rechts vom Stationsweg) unterhalb und oberhalb der Kapelle, bis hin zum ‘Urnenhain‘.

Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen (Dauer: ca. anderthalb Stunden).

Veranstaltungsankündigung April 2025

Der Zauber der Gründerstilbauten in der Bonner Südstadt und des winterlichen Melbtals
So 16. Februar 2025 11:30 Uhr

Unter diesem schon eher ‘poetisch‘ formulierten Titel wird unser Mitglied Herr Evert Everts im Rahmen des von ihm gestalteten Wanderprogramms des ‘Westerwald-Vereins“
(Zweigverein Köln) einen Rundgang zu ausgewählten Straßen und Häusern der Südstadt durchführen und lädt zur Teilnahme dabei herzlich ein.

Diese Gruppe versucht, gegen 11 Uhr am Bonner Hauptbahnhof einzutreffen und dann die Poppelsdorfer Allee hochzuwandern, so dass wir sie am Sonntag – 16. Februar 2025 – gegen 11:30 Uhr an der Poppelsdorfer Weiher-Brücke empfangen sollten, um sie beim Rundgang durch Südstadt und Poppelsdorf zu begleiten. Die ‘literarisch‘ gespickte Führung wird dann ausklingen mit einer gemeinsamen Einkehr im ‘Gesindehaus‘ am Poppelsdorfer Platz.

Veranstaltungsankündigung Februar-März 2025

Zwischen Tradition und Innovation – Bonner Familienunternehmer erinnern sich
Sa 8. Februar 2025 16 Uhr

Erzählsalon mit Corinna Dommes

Ort:
‘Roter Salon‘ im Geographischen Institut (seitlicher Eingang Wolfgang-Paul-Allee)

125 Jahre Beerdigungsinstitut Spannuth, 156 Jahre Metallbau Delfosse.

An geschichtsträchtigem Orte in Poppelsdorf, im ehemaligen Empfangszimmer des Chemieprofessors August Kekulé (dessen damalige Forschungsergebnisse die Teer- und Farbstoffherstellung in chemischen Unternehmen auf neue Wege brachten), erzählen die die Inhaber dieser beiden alteingesessenen Poppelsdorfer Familienunternehmen vom Aufwachsen und Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, davon, wie alles begann, und von den Herausforderungen unserer Zeit.

Pro Person fällt ein Kostenbeitrag von € 15 an. Bitte rechtzeitig anmelden bei Corinna Dommes (Tel. 926 5953 –
E-Mail: )

Veranstaltungsankündigung Februar-März 2025

Adventsfeier
Mi 4. Dezember 2024 18 Uhr

Advent 4 Kerzen

mit Stollen, Plätzchen, Honigkuchen und herzhaftem Schmalzbrot, Kaffee, Tee und Glühwein sowie Gedichten und Geschichtchen zur Kurzweil – bei unseren adventlichen Liedern begleitet uns Gregor Uessem am Klavier –

Ort:
Großer Saal im Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86

Zur besseren Organisation bitten wir, uns Ihre geplante Teilnahme mitzuteilen sowie gegebenenfalls den Wunsch, mit dem Auto abgeholt zu werden (Christian Kleist, Tel. 0170 5245 697 – E-Mail: )

Veranstaltungsankündigung Dezember 2024

Historischer Arbeitskreis ‘Poppelsdorfer Friedhof‘
Fr 27. September 2024 16:30 Uhr

Ort: Poppelsdorfer Heimatmuseum, Sternenburgstraße 23.

Zum ältesten Friedhofs-Teil (bis zum Kreuz) haben wir inzwischen ca. 25 Grabstätten ausgewählt, die wir für das Buchprojekt “Poppelsdorfer Friedhof“ in Text und Bild darstellen wollen. Vorschläge hierzu sollen gemeinsam betrachtet und ergänzt werden. Danach könnten wir den nächsten Erweiterungs-Teil (ab 1850) zwecks weiterer Planung ins Auge fassen. (Kontakt: Markus Dockter und Wolfgang Alt)

Veranstaltungsankündigung September 2024

Kreuzbergkirche und Poppelsdorfer Stationsweg
So 8. September 14-15 Uhr

Heilige Stiege Bonn innen 07c

Präsentation zum Tag des Offenen Denkmals (Motto: ‘Wahr-Zeichen‘). Treffpunkt: Poppelsdorfer Platz am Imbiss-Wagen (Ecke Rudolf-Stöcker-Weg)

Zum Jahresmotto “Wahr- Zeichen“: Schaut man vom ehemals kurfürstlichen Residenzschloss am Kaiserplatz in die Poppelsdorfer Allee, so erhebt sich (bei guter Sicht) über dem Poppelsdorfer Schloss der Kreuzberg mit den Barockbauten der Kreuzbergkirche und der ‚Heiligen Stiege‘. Es bietet sich an, dieses weithin sichtbare Kirchenensemble als „Wahrzeichen von Poppelsdorf“ zu betrachten, obwohl es auf Endenicher Flur liegt und offiziell zur dortigen St.-Magdalenen-Pfarrei gehört.

Veranstaltungankündigung September 2024

Historischer Arbeitskreis ‘Poppelsdorfer Friedhof‘
Fr 12. Juli 2024 16:30 Uhr

Ort: Poppelsdorfer Heimatmuseum, Sternenburgstraße 23

Nach Begehung des bis 1850 zunächst einzigen belegten ältesten Friedhofs-Teils wollen wir nun versuchen, die hierzu gesammelten Dokumente und Fotos so zu ordnen und auszuwählen, dass sie als ‘bedeutende Grabstätten‘ im konzipierten Buchprojekt “Poppelsdorfer Friedhof“ dargestellt werden können.

Einladung Juli 2024