Jahreshauptversammlung 2023
Sa 22. April 2023 15 Uhr

Im Pfarrsaal St. Sebastian, Sternenburgstr. 27.

Wir freuen uns über die Zusage eines einleitenden Vortrages von Herrn Dr. Philipp Hoffmann als Leiter des neu eingerichteten städtischen Zentrums für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen und damit zuständig insbesondere auch für unser Poppelsdorfer Heimatmuseum. Er spricht über “Aspekte der Bonner Geschichte und ihrer Vororte“
Vortrag und Diskussion werden umrahmt von einer kurzen Präsentation zu “Heimatsammlung, Heimatarchiv und Heimatmuseum in Poppelsdorf“.

Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen wird der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung fortgesetzt gemäß der Tagesordnung:

  1. Begrüßung, Kurzvorstellung der Gäste (Gesch.Vereine “Rund um den Kreuzberg“)
  2. Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der weiteren Tagesordnung
  3. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 23. April 2022
  4. Jahresrückblick mit kurzem Kassenbericht
  5. Weitere Veranstaltungen, Poppelsdorfer Geschichtsblätter Nr. 6
  6. Verschiedenes und Ausblick

Einladung Jahreshauptversammlung 2023

Historische Streifzüge durch Poppelsdorf und Umgebung
Sa 25. März 2023 15 Uhr

GeorgSchwedt2005-08-19-10-19-33Vorankündigung eines öffentlichen Lichtbildervortrages “Historische Streifzüge durch Poppelsdorf und Umgebung“ von Prof. Dr. Georg Schwedt dem Autor der jüngsten Bücher “Hoffmann von Fallersleben“ und “Bonner Bäche“ sowie „Der Bonner Apotheker Marquart und die Farben der Blüten“ im Pfarrsaal St. Sebastian, Sternenburgstr. 27.

Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Lieds der Deutschen, studierte ab 1819 in Bonn, wohnte in Poppelsdorf im „Haus neben der Kapelle“, worüber er in seinen Erinnerungen ausführlich berichtete. Die Tochter des Hausherrn, der offensichtlich in der Poppelsdorfer Fayence Fabrique beschäftigt war, regte ihn zum Dichten an. 1821 gab er bei Bachem in Köln seine “Lieder und Romanzen“ heraus. Über Hoffmanns Studentenleben, seine ersten Veröffentlichungen und auch Forschungen in Bonn werden einige Episoden aus dem Buch (siehe Titel im Foto rechts) vorgestellt mit dem Untertitel:“Bonn war das Ziel meiner Wünsche und Hoffnungen“.

Im Buch des Vortragenden “Bonner Bäche – Gewässerkunde von der Quelle bis zum Rhein“ mit Ergebnissen aus eigenen Untersuchungen von Wasserproben wird insbesondere die ‘Biografie‘ des aus dem Kottenforst fließenden Baches dargestellt, welcher zunächst Engelsbach und Melbbach, dann schließlich Poppelsdorfer Bach genannt wird.

Und aus dem Buch “Der Bonner Apotheker Marquart und die Farben der Blüten. Eine BonnerWissenschaft- und Industriegeschichte“ werden Einzelheiten über seine Arbeiten im Poppelsdorfer Schloss beschrieben, wo er bei dem Botaniker Nees dem Jüngeren zeitweise wohnte. Dort führte er seine Experimente mit Blütenfarben durch, promovierte damit an der Universität Heidelberg und prägte den noch heute gültigen Namen für rote und blaue Blütenfarbstoffe, die ANTHOCYANE.

Veranstaltungsankündigung März 2023