Arbeitskreis “Erinnerungen auf alten Fotos, Ansichtskarten, Totenzetteln . . . “Do 22. Oktober 2020 17:00 Uhr
Betrachtung mitgebrachter Bilder und dazu: Vortrag des Postkartensammlers Volker Cremers.
Ort: Klassenraum der IVa im 1 . OG des Hintergebäudes der Clemens- August- Schule, Sternenburgstr. 23.
Volker Cremers, Gymnasiallehrer in Beuel und in der Luisenstraße wohnhaft, wird eine Reihe vertrauter, aber auch uns bisher nicht bekannter Postkarten aus den Jahrzehnten um 1900 präsentieren wie zum Beispiel die oben gezeigte, wobei hier nur die linke Hälfte abgebildet ist: Ein Medizinstudent „H. Kemp“ hatte diese Karte am 7.11.1898 vom Venusbergweg 23 an „Frl. Trinchen Esser“ in Arsbeck (gegenüber der Kirche) geschickt. Welche Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung, um heute noch etwas über Absender und Adressatin einer solchen Karte in Erfahrung zu bringen? Viele andere Beispiele können so oder ähnlich betrachtet und weiter untersucht werden! Hierzu bringen Sie bitte gerne eigene Bilder, Karten oder Zettel in den Arbeitskreis mit …. und nehmen sie
hoffentlich mit neuen Erkenntnissen (nach uns evtl. gestatteter Kopie) wieder mit nach Hause!!
Geburtstag von Peter Joseph LennéDi 29. September 2020
14:00 Uhr: eine kleine Ausstellung zur “Familie Lenné in Poppelsdorf“ im (ausgeschilderten) Strasburger-Lehrgewächshaus, Botanischer Garten
15:00 Uhr Führungen durch den Botanischen Garten (max. 9 Personen/Führung).
17:00 Uhr Vorträge: Dr. Helga Stoverock und Prof. Dr. Wolfgang Alt. Der Botanische Garten und die Gärtnerfamilie Lenné
Ort: Botanischer Garten der Universität Bonn, vor dem Pavillon (mit Stühlen im Freien). Alternativer Ort (bei starkem Regen und Kälte): Wolfgang-Paul-Hörsaal (Ecke Wegelerstr./Kreuzbergweg): dieser wird spätestens eine Stunde vorher bekanntgegeben!!
Organisation: Förderverein Poppelsdorfer Geschichte e. V., Lenné-Gesellschaft Bonn e.V., Botanische Gärten Bonn
Die gesamte Veranstaltung wird gemeinsam für maximal 50 Teilnehmer aus den beiden Vereinen durchgeführt: Hierzu ist eine schriftliche Anmeldung pro Vereinsmitglied (plus maximal 1 Begleitperson) mit Angabe von Telefon- und/oder Email-Nummer notwendig Sie erhalten dann eine Bestätigung der Teilnahme bzw. Platzierung auf der Warteliste. Falls Sie trotz Anmeldung NICHT teilnehmen können, erwarten wir Ihre rechtzeitige Absage (für evtl. Nachrücker)! Bitte AHA-Regeln befolgen!
Veranstaltungshinweis September_2020
Spendenaufeuf Strasburger Schreibtisch
Mitteilung Juni 2020
ABGESAGT – Führung im Ägyptischen Museum der UniversitätSo 29. März 2020, 14:15 Uhr
Covid-19: Aufgrund der verfügten Schließung von allen öffentlichen Einrichtungen, die nicht der Grundversorgung dienen und zur Risikominimierung für unsere Mitgieder müssen wir alle Veranstaltungen zunächst absagen und auf einen unbestimmten späteren Zeitpunkt verschieben.
Historische Begehung des Bonner Stadtteils DottendorfSa 14. März 2020, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle “Quirinusplatz“ (Endstation der Linien 61 und 62)
Die Dottendorferin Frau Meyer-Berhorn führt uns durch den am Venusberg gelegenen Ortsteil, dessen Name auf einen fränkischen Siedler “Dotto“ zurückgeht und der bis heute seinen ländlichen und dörflichen Charakter mit einigen schönen Fachwerkhäusern bewahrt hat. Von 1800 und 1904 gehörte die Gemeinde Dottendorf zur Großbürgermeisterei Poppelsdorf. Vier Jahre nach Einweihung der neuen Pfarrkirche St. Quirinus wurde die alte Dottendorfer Kirche niedergelegt. Sie stand auf dem Gelände der alten Dottendorfer Ritterburg, die 1491 erstmals erwähnt ist und wurde im gleichen Jahre 1895 abgerissen, und zwar vom damaligen Eigentümer, dem Endenicher Erfinder und Fabrikanten Carl Baunscheidt. An ihrer Stelle ließ er den heute renoviert erhaltenen Neubau errichten.
Nach dem Rundgang ist eine gemütliche ‘Nachsitzung‘ mit Kaffeetrinken im Café Hünten (Dottendorfer Str. 20) vorgesehen.
Covid-19: Heimatmuseum bleibt für unbestimmte Zeit geschlossen
Nach der Infektion eines Mitarbeiters einer Offenen Ganztagsbetreuung (OGS) bleibt die Clemens August Schule geschlossen. Daher bleibt auch das in der Schule befindliche Heimatmumeum geschlossen.
Erster Coronavirus-Fall in Bonn: Clemens-August-Schule wird für zwei Wochen geschlossen
Jahreshauptversammlung
Sa 18. Januar 2020, 15 Uhr
im Pfarrsaal St. Sebastian, Poppelsdorf, Sternenburgstr. 27
- Begrüßung und Einführung
- Vortrag von Dr. Ingrid Bodsch (Leiterin des Bonner Stadtmuseums) „Bonn im 19. Jahrhundert: Bekanntes und Unbekanntes zu ausgewählten Persönlichkeiten“
- Vorstandswahlen (Tagesordnung):
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Jahresrückblick 2019 und Bericht des Vorstandes
- Kassenbericht 2018-2019
- Entlastung und Entlassung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Verschiedenes
- Kurze Vorstellung des Jahresprogramm 2020 …. und gemütliches Zusammensein bei Speis und Trank
Adventsfeier
Di 10. Dezember 2019, 16 Uhr
Zur traditionellen Adventsfeier mit Plätzchen, Stollen, Kaffee und Glühwein laden wir herzlich ein diesmal mit ausgewählten Gedichten und Weihnachtsliedern, am Akkordeon begleitet von Herrn Walbröl in den Großen Saal des Margarete-Grundmann-Hauses, Lotharstraße 84-86
Anfahrt: mit Bus 631 bis zur Haltestelle “Lotharstraße“.
Buchpräsentation der Biographie von Prof. Moritz NussbaumMi 13. November 2019, 12:00 – 12:45 Uhr
Aus dem Inhalt:
- Lebensgeschichte von Moritz Nussbaum (Wolfgang Alt)
- Transatlantische Romanze – Moritz Nussbaum und Kate Sutro (Arend Dikkers)
- Der Sohn Adolf Nussbaum und die Medizinische Fakultät in Bonn (Heinz Schott)
- Moritz Nussbaum‘s wissenschaftliches Werk (Katharina Schmidt-Loske)
- Von der Zelle zur Descendenztheorie: Moritz Nussbaum‘s Habilitationsrede (Dieter Volkmann)
In Anwesenheit des Direktors am Anatomischen Institut, Prof. Klaus Schilling, und des Redaktionsleiters der Universitäts-Buchreihe ALMA MATER, Dr. Thomas Becker, werden die Autoren anhand des vorgestellten Buches einige Besonderheiten der Lebens- und Wirkungs-Geschichte dieses beachtenswerten jüdischen Professors aufleuchten lassen:
- Herkunft aus einer aufgeklärten jüdischen Rabbiner- und Kaufmanns-Familie mit Ausstrahlung nach Europa und USA
- Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit in den beiden großen vorklinischen Instituten (Physiologie und Anatomie)
- Liebesromanze und Familiengründung mit Kate Sutro, einer entfernten Cousine aus San Francisco
- Familien-Wohnungen in Poppelsdorf und Bonn sowie weiteres Schicksal seiner Kinder und Enkel …
Historisches Erzählcafé: „Von Adenauer bis Merkel, von Lübke bis Köhler“So 17. November 2019, 16 Uhr
mit Dr. Karlheinz von den Driesch, Ort: Villa Pfennigsdorf, Poppelsdorfer Allee 108
Anfangszeit NICHT 17 Uhr, sondern >> 16:00 Uhr <<
“Vor dem Salon“ wird es Kaffee und Kuchen geben sowie Gelegenheit zum Kennenlernen
Aus einem über 40jährigen Berufsleben als Parlaments-Journalist, Mitarbeiter und Pressesprecher von Politikern in Bonn, Düsseldorf und Berlin ab 1959 erzählt unser Vereinsmitglied Anekdoten aus Begegnungen mit Kaisern, Königen, Präsidenten, Kanzlern und Ministern … von Queen Elizabeth bis J.F. Kennedy , von L. Breschniew bis M. Gorbatschow , vom Weißen Haus bis zum Kreml, von der Königsresidenz in Madrid bis zum Kaiserpalast in Tokyo. Seinen Abschied aus der politischen Szenerie musste der gebürtige Eifeler vor 20 Jahren nehmen, da war er im Finanzministerium zuständig für die Bundesliegenschaften in der ehemaligen DDR von Prora auf Rügen im Norden bis zum verseuchten Leuna im Süden, sodann für die Unterbringung der Bonner Botschaften nach dem Umzug in alte und neue Berliner Standorte.
Die Erzählstunde verspricht Nachdenkliches … aber vor allem Heiteres zum Schmunzeln !
Weinprobe im gemütlichen Rhöndorfer Weingut BroelSa 26. Oktober 2019, 16 Uhr
Treffpunkt: Weingut Broel, Rhöndorf, Karl-Broel-Str. 3. Anfahrt mit Linie 66 bis Haltestelle Rhöndorf: von dort ca. 5 Gehminuten.
Im historischen Hof bekommen wir Weinkellerbesichtigung und zünftige Weinprobe mit Verkostung (Unkostenbeitrag: 20 € – Dauer: ca. anderthalb Stunden). Nach der Weinprobe besteht noch die Gelegenheit, in einer der vielen nahegelegenen Restaurationen zu Abend zu essen.
Das Weingut Broel ist der einzige in Rhöndorf verbliebene Winzerbetrieb und einer der größten im Siebengebirge. Die Weinbautradition in der Familie reicht bis ins Jahr 1742. Das heutige Weingut stammt aus dem Jahre 1905. Hier war es nach 1949 häufig Begegnungsstätte von hochrangigen Politikern der Bonner Republik. Als Rhöndorfer war insbesondere Konrad Adenauer gern gesehener Gast und bezog auch hier seinen Wein.