Jahreshauptversammlung 2025: “Historische Poppelsdorfer Postkarten“
Sa 3. Mai 2025 15 Uhr

im Pfarrsaal St. Sebastian, Sternenburgstr. 27.

Auf Stellwänden werden wir eine bunte Reihe nachgedruckter Postkarten präsentieren mit Erklärungen und Bildern zur ihrer ‘Geschichte‘ begleitet von einem Vortrag unseres Postkarten-Sammlers Volker Cremers.

Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen wird 16 Uhr der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung fortgesetzt gemäß der

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Vorstellung der Gäste
  2. Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der Tagesordnung
  3. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 20. April 2024
  4. Laufende Projekte, Vorstellung der Poppelsdorfer Geschichtsblätter Nr. 8
  5. Verschiedenes und Ausblick

Einladung Jahreshauptversammlung 2025

Erkundungsgang über den Poppelsdorfer Friedhof
Do 10. April 2025 16:30 Uhr

Treffpunkt: Eingang zum Poppelsdorfer Friedhof am Wallfahrtsweg

Wir realisieren einen Rundgang zu den für unser Buchprojekt bisher ausgewählten Gräbern entsprechend der historischen Erweiterungsphasen, diesmal insbesondere im ‘Neuen Teil‘ (rechts vom Stationsweg) unterhalb und oberhalb der Kapelle, bis hin zum ‘Urnenhain‘.

Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen (Dauer: ca. anderthalb Stunden).

Veranstaltungsankündigung April 2025

Der Zauber der Gründerstilbauten in der Bonner Südstadt und des winterlichen Melbtals
So 16. Februar 2025 11:30 Uhr

Unter diesem schon eher ‘poetisch‘ formulierten Titel wird unser Mitglied Herr Evert Everts im Rahmen des von ihm gestalteten Wanderprogramms des ‘Westerwald-Vereins“
(Zweigverein Köln) einen Rundgang zu ausgewählten Straßen und Häusern der Südstadt durchführen und lädt zur Teilnahme dabei herzlich ein.

Diese Gruppe versucht, gegen 11 Uhr am Bonner Hauptbahnhof einzutreffen und dann die Poppelsdorfer Allee hochzuwandern, so dass wir sie am Sonntag – 16. Februar 2025 – gegen 11:30 Uhr an der Poppelsdorfer Weiher-Brücke empfangen sollten, um sie beim Rundgang durch Südstadt und Poppelsdorf zu begleiten. Die ‘literarisch‘ gespickte Führung wird dann ausklingen mit einer gemeinsamen Einkehr im ‘Gesindehaus‘ am Poppelsdorfer Platz.

Veranstaltungsankündigung Februar-März 2025

Zwischen Tradition und Innovation – Bonner Familienunternehmer erinnern sich
Sa 8. Februar 2025 16 Uhr

Erzählsalon mit Corinna Dommes

Ort:
‘Roter Salon‘ im Geographischen Institut (seitlicher Eingang Wolfgang-Paul-Allee)

125 Jahre Beerdigungsinstitut Spannuth, 156 Jahre Metallbau Delfosse.

An geschichtsträchtigem Orte in Poppelsdorf, im ehemaligen Empfangszimmer des Chemieprofessors August Kekulé (dessen damalige Forschungsergebnisse die Teer- und Farbstoffherstellung in chemischen Unternehmen auf neue Wege brachten), erzählen die die Inhaber dieser beiden alteingesessenen Poppelsdorfer Familienunternehmen vom Aufwachsen und Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, davon, wie alles begann, und von den Herausforderungen unserer Zeit.

Pro Person fällt ein Kostenbeitrag von € 15 an. Bitte rechtzeitig anmelden bei Corinna Dommes (Tel. 926 5953 –
E-Mail: )

Veranstaltungsankündigung Februar-März 2025